Winterakademie 2022
Jedes Jahr im Januar veranstaltet der Kölner G&S Verlag für die Dauer einer Woche die sogenannte Winterakademie 2022 – eine Bildungsveranstaltung, die insbesondere Führungsverantwortliche im Gesundheitswesen adressiert und diese zu einem interdisziplinären Austausch ermutigen möchte.
Bereits der Veranstaltungsort stellt etwas Besonderes dar: Denn dieser liegt nicht in den zu diesem Zeitpunkt kühleren Gefilden Deutschlands. Vielmehr wird die Winterakademie an einem dann angenehmsten Orten der Europäischen Union einziehen, nämlich in Playa del Inglés auf Gran Canaria. Ganz im Stile einer „Denkfabrik“ sollen dort fernab der Heimat Themen diskutiert, Kontakte geknüpft und Netzwerke gebildet werden.
Die Winterakademie 2022
Zu jeder Winterakademie gehört seit jeher auch ein Leitmotiv. So lautete beispielsweise das Motto der 14. Winterakademie, in der vor allem die besonderen Problemlagen des Pflegewesens in Deutschland diskutiert wurden, „Nicht ärgern, sondern fair ändern“. Das Motto der Winterakademie 2022 – „Zurück auf Los: Neue Wege für Medizin und Pflege“ – schließt hieran an und nimmt Bezug auf die, im Zuge der Corona-Pandemie eingeschlagenen und hoffentlich bald auch fruchtvollen, Grundsatzdiskussionen zum Gesundheitswesen.
Von der Idee zum Motiv
Bei der Verkündung des neuen Leitthemas kam mir der bekannte Text der „Gefängnis“-Karte aus dem Spiel Monopoly („Gehen Sie ins Gefängnis! Gehen Sie nicht über Los und ziehen Sie keine 4.000 Euro ein!“) in den Sinn. Hieraus entwickelte sich schnell die Idee zur Darstellung eines mit Pflegebegriffen abgewandelten Spielbretts. Eine derartige Modifikation erschien auch nicht unrealistisch – schließlich hat Hersteller Hasbro über die Zeit hinweg selbst eine große Zahl an unterschiedliche Monopoly-Editionen herausgebracht, beispielsweise zu verschiedenen Ländern, Regionen, Städten oder auch Spielfilmen, Games und so weiter.
Darüber hinaus sollte das Motiv den Fokus auf den Ausgangspunkt des Spiels („Los“) legen, um so eine sichtbare Verbindung zum Motto der Winterakademie 2022 herzustellen. Leider verfüge ich selbst nicht (mehr) über eine entsprechende Ausgabe des Spiels, an der ich für den gewünschten Bildausschnitt hätte Maß nehmen können. Aus diesem Grund schloss sich als Nächstes die Recherche nach geeignetem Bildmaterial an.
Nach dem Fund einer brauchbaren Abbildung einer älteren Monopoly-Standardedition erfolgte eine Nachbildung des gewünschten Ausschnitts mithilfe von Adobe Illustrator, das heißt es wurde eine komplette Draufsicht mit den Feldern, deren Farbkodierungen sowie Beschriftungen erzeugt. Im Anschluss wurde die so gestaltete Spielbrettecke in Adobe Photoshop eingelesen, wo sie sich aufgrund der vorherigen Vektorisierung nunmehr ohne nennenswerte Verluste skalieren ließ.
Mittels Verzerrungsfunktionen wurde der Eindruck von Räumlichkeit erzeugt. Zur Unterstützug wurden Farbverläufe sowie Abwedler- und Nachbelichter-Werkzeuge angewandt, um unterschiedliche Licht- und Schattenverhältnisse zu erzeugen. Weitere Schatten wurden unter anderem mithilfe von eingefärbten Flächen und Gauß-Weichzeichnung kreiert.
Den Abschluss machte die Platzierung von zwei Pflegekräften als „Spielfiguren“. Hierzu wurde auf ein passendes Stockbild von Andrej Popov zurückgegriffen. Hier wurden zunächst die nicht benötigten Elemente auf dem Bild entfernt. Anschließend erfolgte die Freistellung, Skalierung und Platzierung der Personen auf das Monopoly-Board. Zuletzt galt es dann noch passende Schatten hinzuzufügen.
Anwendung
Das Motivbild zur Winterakademie 2022 fand Anwendung in der dazugehörigen Informations- und Anmeldebroschüre (siehe Download) sowie als Hintergrundbild auf der Veranstaltungswebseite.
Winterakademie 2022 – Broschüre (V2)