Zweifach und exklusiv: Virtuelles Stiegelmeyer-Event erfolgreich realisiert
Gleich zweimal, am 6. und 7. Juli 2021, lud der renommierte Hersteller von Pflegebetten und ‑möbeln, die Stiegelmeyer GmbH & Co. KG, zu einem Online-Event ein. Unter dem Titel „Smarte Konzepte in der Pflege“ diskutierten Experten aus dem Gesundheitsbereich über zentrale Themen der Pflege, wie zum Beispiel die Sturzprophylaxe.
Dabei wurde auch die Frage erörtert, welche Rolle smarte Assistenzsysteme wie „Out-of-Bed“ zukünftig spielen werden. Es versteht sich von selbst, dass in diesem Rahmen auch die Präsentation neuester Produkte – wie beispielsweise die neue Generation des Pflegebettes Elvido – erfolgte.
Bewährtes Technik-Team im Einsatz
Realisiert wurde das Fachevent von den PWG-Seminaren – und hier im Wesentlichen von den selben Personen, die im gleichen Jahr bereits die virtuelle Durchführung des CAMPUS LYMPHOLOGICUMS, des DGL-Kongresses sowie der Pflegefortbildung des Westens – JHC zu einem Erfolg gebracht haben.
Mit zu den Besonderheiten dieser Veranstaltung gehörte, dass im Vorfeld der Veranstaltung auch die hierfür benötigten Videoeinspieler produziert werden mussten. Hierzu waren unter anderem Aufnahmen am Unternehmenssitz von Stiegelmeyer in Herford notwendig.
Mein Part
Zunächst erfolgte die Bereitstellung des Webspaces sowie die Registrierung der hierfür speziell eingerichteten Domäne. Anschließend begann ich mit der Programmierung der Veranstaltungsseite – einen OnePager auf WordPress-Basis. Hierfür griff ich auf das von mir entwickelte Congressomat-Theme zurück, dass sich unter anderem bei den oben genannten Veranstaltungen bereits bewähren konnte.
Der OnePager sollte sich natürlich in das gewohnte „Look & Feel“ des Webauftritts der Stiegelmeyer-Group einfügen. Neben dem Einsatz der gleichen Typografie (Source Sans Pro, Source Serif Pro) und Bebilderung (hier: Motiv von Fizkes) gehörten hierzu umfangreiche CSS-Anpassungen, beispielsweise um den Stil der Buttons oder der Überschriften zu imitieren. Des Weiteren galt es auch eine besondere, produktspezifische Farbgebung zu beachten.
Mithin musste ich auch diverse Banner (für die digitale Kongresstasche) sowie Hilfs- und Erläuterungstexte erstellen. Und natürlich galt es auch die für die Veranstaltung benötigten Zoom-Räume einzurichten und diese dann mit dem OnePager zu konnektieren.
Aus Eins mach Zwei
Mit der Fertigstellung des OnePagers war die Arbeit jedoch nicht getan. Denn die Pläne des Veranstalters sahen vor, dass zum Nachmittag eines jeden Veranstaltungstages das Event – wenngleich dann in einer abgespeckten Form – in englischer Sprache wiederholt werden sollte. Hierdurch sollte ein internationales Publikum angesprochen werden.
Aus diesem Grund mussten im Übrigen auch die, im Vorfeld für die Veranstaltung extra angefertigten, Videoeinspieler jeweils in einer zweiten Fassung vorgehalten werden: In dieser wurde ein Tonaufnahme – von einem englischen Sprecher zuvor eingesprochen – über die originale Audiospur gelegt, ohne dass diese ganz abgeblendet wurde (Voice-over).
Für meinen Part bedeutete es wiederum, dass ich unter einer weiteren Webadresse ein „internationales“ Pendant zum OnePager anzulegen hatte. Als nächstes muste das Congressomat-Theme zur Zweisprachigkeit „ermutigt“ werden, was durch die Programmierung eines kleinen Plugins erreicht wurde. Nach der Übersetzung der Theme-basierten Texte galt es dann natürlich auch noch alle sonstigen Inhalte der Webseite (FAQ, Impressum, Datenschutzinfo etc.) sowie die Downloads in englischer Sprache bereitzustellen.
Plötzlich Telefonsupport
An den Veranstaltungstagen sah ich mich noch mit einer weiteren Aufgabe konfrontiert: Die Übernahme beziehungsweise die Koordination des telefonischen Supports für die Teilnehmenden, die vor Schwierigkeiten beim Login in die Veranstaltungsseite oder beim Aufruf von Zoom standen.
Da die Veranstaltung sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache vollzogen wurde, musste natürlich auch der Support in beiden Sprachen bereitgestellt werden. Für Englisch sprechende Anrufer konnte ich glücklicherweise auf bis zu zwei „Natural Speaker“ zurückgreifen (Thanks!).
Am Ende blieb es an der Support-Front dann doch erstaunlich ruhig. Dies mag vielleicht zum einen an der guten Ausgestaltung der Veranstaltungsseite mit FAQs, Hilfstexten etc. liegen. Zum anderen mag es auch einfach am Klientel selbst liegen, dass – gemessen an dem Veranstaltungsthema – vielleicht besonders technikaffin ist.
Nachbereitung des Stiegelmeyer-Events
Nach erfolgreichem Abschluss der Live-Präsentationen stand eine neue Aufgabe im Raum: Die Umgestaltung der beiden Webseiten zu Archivseiten.
In diesen werden insbesondere die jeweilige Videoaufzeichnung der Veranstaltung sowie weitere Videobeiträgen als On-Demand-Content bereitgestellt. Gegenwärtig ist der Zugang zu dem OnePager weiterhin auf die ursprünglichen Teilnehmenden des Stiegelemeyer-Events beschränkt. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass sich das Unternehmen zu einer öffentlichen Freigabe entschließt, sodass ein größeres Publikum von den Inhalten profitieren kann.