Mobi­li­tät im Spie­gel der Rechtsordnung Eine Über­sicht

Autoren

Volker Groß­kopf, Micha­el Schanz, Marco Di Bella

Auszug

Die Diskus­sio­nen rund um das Thema der Mobi­li­tät weisen eine enor­me Band­brei­te auf. Unter­schied­lichs­te Werte­hal­tun­gen und Normen aus verschie­de­nen Rechts­be­rei­chen konkur­rie­ren mitein­an­der. Im Mittel­punkt steht jedoch immer der Mensch. Der folgen­de Text soll einen Über­blick über die gesell­schaft­li­chen und juris­ti­schen Rahmen­be­din­gun­gen geben, um zukünftige Gesund­heits­leis­tun­gen besser ausrich­ten zu können

Zita­ti­on

  1. Aars­land D, Sarda­haee FS, Anders­sen S, Ball­ard C, Alzheimer‘s Socie­ty Syste­ma­tic Review group (2010): „Is physi­cal acti­vi­ty a poten­ti­al preven­ti­ve factor for vascu­lar demen­tia? A syste­ma­tic review“ In: Aging Ment Health 14(4), S. 386–395
  2. Blae­ser M, Nietiedt T (2014): „Recht auf Mobi­li­tät – Pflicht zur Mobi­li­tät?“ In: RDG 11(S1), S. 40–48
  3. de Brui­jn RF, Schrij­vers EM, de Groot KA, Witte­man JC, Hofman A, Fran­co OH, Koud­staal PJ, Ikram MA (2013): „The asso­cia­ti­on between physi­cal acti­vi­ty and demen­tia in an elder­ly popu­la­ti­on: the Rotter­dam Study.“ In: Eur J Epide­mi­ol 28(3), S. 277–283
  4. Doblham­mer G, Geor­ges D, Barth A (2015): Einschrän­kun­gen in Mobi­li­tät und Senso­rik als Risi­ko­fak­to­ren für Demenz­er­kran­kung, Pfle­ge­be­darf und Sterb­lich­keit. Studi­en­ab­schluss­be­richt vom 10.7.2015, vorge­legt von der Univer­si­tät Rostock
  5. Frohn­ho­fen H, Groß­kopf V (2012): „Heraus­for­de­rung Sturz­pro­phy­la­xe – eine medi­zi­ni­sche und recht­li­che Betrach­tung“ In: RDG 9(2), S. 64–69
  6. Groß­kopf V (2018): „Rechts­aspek­te der Mobi­li­sa­ti­on – Habe ich einen Anspruch auf Mobi­li­tät?“ In: RDG 15(S1), S. 12–13
  7. Groß­kopf V, Schanz M (2007): „Der Anspruch auf Versor­gung mit (Pflege-)Hilfsmitteln – Versi­che­rungs­leis­tung oder Vorhal­te­pflicht?“ In: RDG 4(6), S. 220–225
  8. Groß­kopf V, Schanz M (2006): „Der Sturz – die Haftungs­fal­le im Gesund­heits­we­sen“ In: RDG (3)1, S. 2–5
  9. Hamer M, Chida Y (2009): „Physi­cal acti­vi­ty and risk of neuro­de­ge­nera­ti­ve dise­a­se: a syste­ma­tic review of pros­pec­ti­ve evidence.“ In: Psychol Med 39(1), S. 3–11
  10. Kamps N (2014): „Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung im Span­nungs­feld zwischen Behin­der­ten­aus­gleich und Wirt­schaft­lich­keits­ge­bot“ In: RDG 11(3), S. 116–122
  11. Lauten­schla­ger NT, Cox KL, Flicker L, Foster JK, van Bockx­meer FM, Xiao J, Gree­nop KR, Almei­da OP (2008): „Effect of physi­cal acti­vi­ty on cogni­ti­ve func­tion in older adults at risk for Alzhei­mer dise­a­se: a rando­mi­zed trial.“ In: JAMA 300(9), S. 1027–1037
  12. Mehlig K, Skoog I, Waern M, Miao Jonas­son J, Lapi­dus L, Björ­ke­lund C, Östling S, Liss­ner L (2014): „Physi­cal Acti­vi­ty, Weight Status, Diabe­tes and Demen­tia: A 34- Year Follow-Up of the Popu­la­ti­on Study of Women in Gothen­burg“ In: Neuro­epi­de­mio­lo­gy 42(4), S. 252–259
  13. Robert Koch-Insti­­tut (2009): Venen­er­kran­kun­gen der Beine. Heft 44 der Reihe „Gesund­heits­be­richt­erstat­tung des Bundes“
  14. Schanz M (2014): „Exper­ten­stan­dard ‚Erhal­tung und Förde­rung der Mobi­li­tät in der Pfle­ge‘ nach § 113a SGB XI“ In: RDG 11(3), S. 142–143
  15. Zegel­in A (2018): „Kern­ka­te­go­rie der Pfle­ge – Mobi­li­täts­för­de­rung kontra Sturz­ver­mei­dung“ In: RDG 15(S1), S. 6–11
  16. Warbur­ton DE, Nicol CW, Bredin SS (2006): „Health bene­fits of physi­cal acti­vi­ty: the evidence“ In: CMAJ 174(6), S. 801–809

Wurde zitiert in

  1. Diehl M: (2022) „Fixie­run­gen in Kran­ken­häu­sern – Unsi­cher­hei­ten auf Kosten der Pati­en­ten?“ In: GuP 12(4), S. 144–152
  2. Dalich­au G: „§ 11 SGB XI – Rech­te und Pflich­ten der Pfle­ge­ein­rich­tun­gen.“ In: Ders.: SGB XI – Kommen­tar. Aktua­li­sie­rungs­lie­fe­rung Nr. 306/August 2021, Köln
  3. Dalich­au G: “ § 2 SGB XI – Selbst­be­stim­mung.“ In: Ders.: SGB XI – Kommen­tar. Aktua­li­sie­rungs­lie­fe­rung Nr. 306/August 2021, 
  4. Dalich­au G: „§ 4 SGB XI – SGB Art und Umfang der Leis­tun­gen.“ In: Ders.: SGB XI – Kommen­tar. Aktua­li­sie­rungs­lie­fe­rung Nr. 306/August 2021, Köln
  5. Dalich­au G: „§ 139 SGB V – Hilfs­mit­tel­ver­zeich­nis, Quali­täts­si­che­rung bei Hilfs­mit­teln.“ In: Ders.: SGB V – Kommen­tar. Aktua­li­sie­rungs­lie­fe­rung Nr. 143/31. Juli 2021, Köln
  6. Groß­kopf V (2019): Kompakt­wis­sen Haft­pflicht­recht. Die Vertrags­haf­tung in der Pfle­ge. 2. Aufla­ge, Köln

Schlag­wör­ter

Mobi­li­tätMobi­li­sa­ti­onMobi­li­sie­rungGrund­rech­teOrts­fi­xie­rung

Zita­ti­ons­vor­schlag

Groß­kopf V, Schanz M, Di Bella M (2018): „Mobi­li­tät im Spie­gel der Rechts­ord­nung: Eine Über­sicht.“ In: RDG 15(4), S. 174–180