Grund­züge der medi­zi­ni­schen und pfle­ge­ri­schen Doku­men­ta­tion

Autoren

Marco Di Bella, Michael Schanz

Einlei­tung oder Zusam­men­fas­sung

Es ist gleich­gültig, ob es sich um Ange­hö­rige von derselben oder von unter­schied­li­chen Berufs­gruppen handelt und auch, ob sie in den glei­chen Versor­gungs­sek­toren tätig sind oder nicht – beim Thema „Doku­men­ta­tion“ sind sich die Beschäf­tigten des Gesund­heits­we­sens scheinbar alle­samt einig: Es handelt sich hierbei mehr um eine Bürde, als um einen Segen. Grund­sätz­lich würde zu viel doku­men­tiert. Die Doku­men­ta­tion koste wert­volle Zeit, die besser der Pati­enten- bzw. Bewoh­ner­ver­sor­gung zugu­te­kommen würde und über­haupt mache man das auch nur zur recht­li­chen Absi­che­rung, „weil das so jemand da oben bestimmt hat“ – so oder so ähnlich klingen die in diesem Zusam­men­hang viel­fach geäu­ßerten Vorwürfe. […]

Quellen

  1. Dunz W (1980): Aktu­elle Fragen zum Arzt­haf­tungs­recht unter Berück­sich­ti­gung der neueren höchst­rich­ter­li­chen Recht­spre­chung. Köln: RWS Kommu­ni­ka­ti­ons­forum
  2. Groß­kopf V (2010): Praxis­wissen Kran­ken­pfle­ge­recht. München: C.H. Beck
  3. Groß­kopf V (2010): Kompakt­wissen Haft­pflicht­recht. Die Vertrags­haf­tung in der Pflege. Band 4 aus der Reihe Kölner Schriften für das Gesund­heits­wesen. Köln: G&S Verlag
  4. Katzen­meier C (2002): Arzt­haf­tung. Tübingen: Mohr Siebeck
  5. Laufs A, Kern BR (2010): Hand­buch des Arzt­rechts. München: C.H. Beck
  6. Martis R, Wink­hart M (2003): Arzt­haf­tungs­recht aktuell. Köln: Dr. Otto Schmidt
  7. Roßbruch R (1998): „Die Pfle­ge­do­ku­men­ta­tion aus haftungs­recht­li­cher Sicht.“ In Pfle­ge­Recht 6, S. 126–131
  8. BR-Druck­sache 312/12

Wird zitiert in

  1. Groß­kopf V (2024): „Kapitel 10: Haftung in der Pflege.“ In: Wenzel F [Hrsg.]: Der Arzt­haf­tungs­pro­zess. 2. Auflage, Köln
  2. Herken­rath A (2022): Ärzt­liche Fern­be­hand­lung. Möglich­keiten und Grenzen nach der Locke­rung des Fern­be­hand­lungs­ver­bots. Tübingen
  3. Spies S (2021): Haftungs­recht­liche Aspekte bei Deku­bi­ta­lul­cera. Master-Thesis, Katho­li­sche Hoch­schule Nord­rhein-West­falen, Köln
  4. Groß­kopf V, Schanz M (2021): „Poly­phar­mazie. Juris­ti­sche Aspekte der Medi­ka­men­ten­re­duk­tion.“ In: RDG 18(5), S. 263–265
  5. Groß­kopf V, Klein H (2020): Recht in Medizin und Pflege. 5. Auflage, Balingen
  6. Groß­kopf V (2019): Kompakt­wissen Haft­pflicht­recht. Die Vertrags­haf­tung in der Pflege. 2. Auflage, Köln
  7. Nuber K (2019): Doku­men­ta­ti­ons­pflichten im Privat­recht. Wies­baden
  8. Glau S (2018): „Die Euro­päi­sche Daten­schutz­grund­ver­ord­nung kommt.“ In: RDG 15(S1), S.20–23
  9. Jüli­cher T (2018): Medi­zin­in­for­ma­ti­ons­recht. Band 31 der Reihe „Schriften zum Medien- und Infor­ma­ti­ons­recht“. Baden-Baden
  10. Jorzig A, Plant­holz M (2017): „Zur Doku­men­ta­tion pfle­ge­ri­scher Prophy­laxen“ In: GuP 7(2), S. 53–59
  11. Papen­berg A‑M (2015): Der Sturz. Im Span­nungs­feld zwischen Haftungs­recht und pfle­ge­ri­schen Hand­lungs­mög­lich­keiten. Köln
  12. von Mielęcki K (2014): „Die Anwend­bar­keit des Pati­en­ten­rech­te­ge­setzes auf die Pflege.“ In: SRa 18(4), S.143–152
  13. Schell W, Di Bella M (2014): „Verein­fa­chung der Pfle­ge­do­ku­men­ta­tion – Wunsch oder Wirk­lich­keit?“ In: RDG 11(4), S. 170–175
  14. Basche J (2014): „Struk­tu­rierte Infor­ma­ti­ons­samm­lung (SIS) in der Kritik.“ In: RDG 11(6), S. 280–288
  15. Thole L, Schanz M (2013): „Die Rechte der Pati­enten – trans­pa­rent, verläss­lich und ausge­wogen.“ In: RDG 10(2), S. 64–70

Zita­ti­ons­vor­schlag

Di Bella M, Schanz M (2012): „Grund­züge der medi­zi­ni­schen und pfle­ge­ri­schen Doku­men­ta­tion.“ In: RDG 9(4), S. 168–173