Dele­ga­ti­on der Behandlungspflege Perspek­ti­ven für die prak­ti­sche Umsetzung

Autor

Marco Di Bella

Auszug

Strei­tig­kei­ten über die Zuord­nung der Behand­lungs­pfle­ge bilden eine der unge­lös­ten Schnitt­stel­len zwischen der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung und der sozia­len Pfle­ge­ver­si­che­rung. Neben dieser sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Konkur­renz wohnt dem Thema „Behand­lungs­pfle­ge“ aber auch eine zivil‑, straf- und ordnungs­recht­li­che Dimen­si­on inne. Die Quali­fi­ka­ti­on des einge­setz­ten Perso­nals ist in diesem Zusam­men­hang von entschei­den­der Bedeutung.

Inhalt dieses Buches sind die Erör­te­run­gen der Frage­stel­lun­gen, was unter dem Begriff der Behand­lungs­pfle­ge in statio­nä­ren Pfle­ge­ein­rich­tun­gen verstan­den werden kann, welche Grund­sät­ze zur Dele­ga­ti­on bestehen und wer zur Über­nah­me der behand­lungs­pfle­ge­ri­schen Tätig­kei­ten befä­higt ist. Vermit­telt werden u.a. prak­ti­sche Ansät­ze, um pfle­ge­ri­sche Hilfs­kräf­te in das Tätig­keits­feld der medi­zi­ni­schen Behand­lungs­pfle­ge von statio­nä­ren Pfle­ge­ein­rich­tun­gen zu integrieren.

Zita­ti­on

  1. Bundes­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend [Hrsg.] (2006): Erster Bericht über die Situa­ti­on der Heime und die Betreu­ung der Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner. Berlin
  2. Bundes­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend [Hrsg.] (2004): Hand­buch zur Praxis der Heim­auf­sicht. Berlin
  3. Bundes­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit [Hrsg.] (2000): Wirkun­gen der Pfle­ge­ver­si­che­rung. Band 127. der Schrif­ten­rei­he des Bundes­mi­nis­te­ri­ums für Gesund­heit. Baden-Baden
  4. Bundes­rat: Begründung und Beschluss zur Verord­nung über perso­nel­le Anfor­de­run­gen für Heime (Heim­PersV). BR-Druck­­sa­che 243/06 vom 31.3.2006
  5. Bundes­rat: Ausbil­­dungs- und Prüfungsverordnung für die Beru­fe in der Kran­ken­pfle­ge (KrPf­lA­PrV). BR-Druck­­sa­che 578/03 vom 13.8.2003
  6. Bundes­rat: Entwurf eines Geset­zes zur Entbürokratisierung der Pfle­ge. BR-Druck­­sa­che 204/93 vom 26.3.1993
  7. Bundes­rat: Entwurf eines Ersten Geset­zes zur Ände­rung des Heim­ge­set­zes. BR-Druck­­sa­che 203/89 vom 21.4.1989
  8. Deut­scher Bundes­tag: Entwurf eines Geset­zes zur struk­tu­rel­len Weiter­ent­wick­lung der Pfle­ge­ver­si­che­rung (Pfle­­ge-Weiter­en­t­­wick­­lungs­­­ge­­setz). BT-Druck­­sa­che 16/7439 vom 7.12.2008
  9. Deut­scher Bundes­tag: Antwort der Bundes­re­gie­rung auf die Klei­ne Anfra­ge der Abge­ord­ne­ten Brit­ta Haßel­mann, Elisa­beth Schar­fen­berg, Markus Kurth, weite­rer Abge­ord­ne­ter und der Frak­ti­on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. BT-Druck­­sa­che 16/4654 vom 28.3.2007
  10. Deut­scher Bundes­tag: Entwurf eines Geset­zes zur Stär­kung des Wett­be­wer­bes in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV-Wett­­be­­werbs­­­stär­­kungs­­­ge­­setz – GKV-WSG). BT-Druck­­sa­che 16/3100 vom 24.10.2006
  11. Deut­scher Bundes­tag: Vier­ter Bericht zur Lage der älte­ren Gene­ra­ti­on in der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land: Risi­ken, Lebens­qua­li­tät und Versor­gung Hoch­alt­ri­ger – unter beson­de­rer Berücksichtigung demen­zi­el­ler Erkran­kun­gen und Stel­lung­nah­me der Bundes­re­gie­rung. BT-Druck­­sa­che 14/8822 vom 18.4.2002
  12. Deut­scher Bundes­tag: Entwurf eines Geset­zes zur Quali­täts­si­che­rung und zur Stär­kung des Verbrau­cher­schut­zes in der Pfle­ge (Pfle­­ge-Quali­­täts­­si­che­rungs­­­ge­­setz – PQsG). BT-Druck­­sa­che 14/5395 vom 23.2.2001
  13. Deut­scher Bundes­tag: Drit­ter Bericht zur Lage der älte­ren Gene­ra­ti­on in der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land: Alter und Gesell­schaft und Stel­lung­nah­me der Bundes­re­gie­rung. BT-Druck­­sa­che 14/5130 vom 19.1.2001
  14. Deut­scher Bundes­tag: Entwurf eines Ersten Geset­zes zur Ände­rung des Elften Buches Sozi­al­ge­setz­buch und ande­rer Geset­ze. BT-Druck­­sa­che 13/3696 vom 6.2.1996
  15. Deut­scher Bundes­tag: Entwurf eines Geset­zes zur sozia­len Absi­che­rung des Risi­kos der Pflegebedürftigkeit. BT-Druck­­sa­che 12/5262 vom 24.6.1993
  16. Deut­scher Bundes­tag: Entwurf eines Geset­zes zur Struk­tur­re­form im Gesund­heits­we­sen (Gesun­d­heits-Refor­m­­ge­­setz – GRG). BT-Druck­­sa­che 11/2237 vom 3.5.1988
  17. Deut­sches Insti­tut für ange­wand­te Pfle­ge­for­schung [Hrsg.] (2003): Pfle­­ge-Ther­­mo­­me­­ter 2003. Frühjahresbefragung zur Lage und Entwick­lung des Perso­nal­we­sens in der statio­nä­ren Alten­hil­fe in Deutsch­land. Köln
  18. Eich­horn S (1974): Kran­ken­haus­be­triebs­leh­re. Theo­rie und Praxis des Kran­ken­haus­be­trie­bes. Band 1. Stuttgart
  19. Geiß K, Grei­ner H‑P (2001): Arzt­haft­pflicht­recht. 4. Aufla­ge, München
  20. Gemein­sa­mer Bundes­aus­schuss [Hrsg.]: Richt­li­nen des Bundes­aus­schus­ses der Ärzte und Kran­ken­kas­sen über die Verord­nung von „häus­li­cher Kran­ken­pfle­ge“ nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 und Abs. 7 SGB V. Fassung vom 16.2.2000, zuletzt geän­dert am 19.3.2006. Verfügbar unter: www.g‑ba.de
  21. Groß­kopf V, Klein H (2007): Recht in Medi­zin und Pfle­ge. 3. Aufla­ge, Balingen
  22. Groß­kopf V (2003): „Dele­ga­ti­on ärzt­li­cher Aufga­ben – Sack­gas­se oder Effi­zi­enz­stei­ge­rung?“ In: RDG 0(1), S. 2–4
  23. Groß­kopf V (2002): „Der Sprit­zen­schein: Kein Frei­brief für den Dele­gie­ren­den“ In: Pfle­ge­zeit­schrift 55(6), S. 432–443
  24. Hahn B (1981): „Zuläs­sig­keit und Gren­zen der Dele­gie­rung ärzt­li­cher Aufga­ben“ In: NJW 34(37), S. 1977–2024
  25. Igl G, Klie T [Hrsg.] (2007): Das Recht der älte­ren Menschen. Baden-Baden
  26. Igl G, Schie­mann D, Gers­te B, Klose J (2002): Quali­tät in der Pfle­ge. Betreu­ung und Versor­gung von pflegebedürftigen alten Menschen in der statio­nä­ren und ambu­lan­ten Pfle­ge. Stuttgart
  27. Igl G, Welti F (1999): „Öffen­t­­lich-rech­t­­li­che Grund­la­gen für die Entwick­lung vorbe­hal­te­ner Aufga­ben­be­rei­che“ In: VSSR 25(1), S. 21–55
  28. Juch­li L, Högger B (1971): Umfas­sen­de Kran­ken­pfle­ge. 3. Aufla­ge, Stuttgart
  29. Klie T (2006): Rechts­kun­de. Das Recht der Pfle­ge alter Menschen. 8. Aufla­ge, Hannover
  30. Klie T (2005): Pfle­ge­ver­si­che­rung. 7. Aufla­ge, Hannover
  31. Klie T (2004): „Recht­li­che Rahmen­be­din­gun­gen für den Einsatz und das Profil von Fach­kräf­ten in Einrich­tun­gen und Diens­ten der Pfle­ge“ In: PflR 8(3), S. 99–108
  32. Krah­mer U, Rich­ter R [Hrsg.] (2006): Heim­ge­setz. Lehr- und Praxis­kom­men­tar. 2. Aufla­ge, Baden-Baden
  33. Kraus­kopf D [Hrsg.] (2006): Sozia­le Kran­ken­ver­si­che­rung Pfle­ge­ver­si­che­rung. Kommen­tar, Band 2. München
  34. Kunz E, Butz M, Wied­mann E (2003) Heim­ge­setz. Kommen­tar. 9. Aufla­ge, München
  35. Kultus­mi­nis­ter­kon­fe­renz: Rahmen­ver­ein­ba­rung über Fach­schu­len. Beschluss der Kultus­mi­nis­ter­kon­fe­renz vom 7.11.2002
  36. Laufs A, Uhlen­bruck W [Begr.] (2002): Hand­buch des Arzt­rechts. 3. Aufla­ge, München
  37. Meyer JA (1998): „Zum Verhält­nis von Medi­zin und Pfle­ge­kun­de“ In: Pfle­Ge 3(2), S. 24–30
  38. MDS [Hrsg.] (2005): Grund­la­gen der MDK-Qualitätsprüfungen in der statio­nä­ren Pfle­ge. Rich­t­­li­­ni­en/Er­he­­bungs­­­bo­­gen/MDK-Anlei­­tun­­gen. Essen
  39. MDS [Hrsg.] (1996): Gemein­sa­me Grund­sät­ze und Maßstä­be zur Quali­tät und Quali­täts­si­che­rung einschließ­lich des Verfah­rens zur Durchführung von Qualitätsprüfungen nach § 80 SGB XI in voll­sta­tio­nä­ren Pfle­ge­ein­rich­tun­gen vom 7.3.1996
  40. Minis­te­ri­um für Bildung, Frau­en und Jugend des Landes Rhein­­land-Pfalz [Hrsg.]: Lehr­plan und Rahmen­plan für die Fach­schu­le Alten­pfle­ge, Fach­rich­tung Altenpflegehilfe
  41. Müller B (2001): Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on in der Alten­pfle­ge. Ein Beitrag zur Quali­täts­ent­wick­lung und ‑siche­rung. Hannover
  42. Müller E (1998): „Grund­pfle­ge und Behand­lungs­pfle­ge. Histo­ri­sche Wurzeln eines reformbedürftigen Pfle­ge­be­griffs“ In: Pfle­Ge 3(2), S. 1–6
  43. Plant­holz M (2002): „Profes­sio­na­li­sie­rung der Pfle­ge und Finan­zie­rung nach dem SGB XI und SGB V“ In: PflR 6(10), S. 351–362
  44. Roßbruch R (2003): „Zur Proble­ma­tik der Dele­ga­ti­on ärzt­li­cher Tätig­kei­ten an das Pfle­ge­fach­per­so­nal auf Allge­mein­sta­tio­nen unter Berücksichtigung zivil­recht­li­cher, arbeits­recht­li­cher und versi­che­rungs­recht­li­cher Aspek­te. Teil 2.“ In: Pfle­ge­Recht 4/2003, S. 139–149
  45. Rich­ter R (2004): Behand­lungs­pfle­ge. § 37 SGB V in der Pfle­ge. 2. Aufla­ge, Hannover
  46. Saffé M, Sträß­ner H (1998): „Dele­ga­ti­on ärzt­li­cher Tätig­keit auf nicht­ärzt­li­ches Perso­nal aus haftungs­recht­li­cher Sicht. Teil 3“ In: PflR 2(10–11), S. 226–230
  47. Saffé M, Sträß­ner H (1998): „Dele­ga­ti­on ärzt­li­cher Tätig­keit auf nicht­ärzt­li­ches Perso­nal aus haftungs­recht­li­cher Sicht. Teil 2“ In: PflR 2(2), S. 30–37
  48. Saffé M, Sträß­ner H (1997): „Dele­ga­ti­on ärzt­li­cher Tätig­keit auf nicht­ärzt­li­ches Perso­nal aus haftungs­recht­li­cher Sicht. Teil 1“ In: PflR 1(4), S. 98–103
  49. Schä­fer W, Jacobs P (2002): Praxis­leit­fa­den Stati­ons­lei­tung. Hand­buch für die statio­nä­re und ambu­lan­te Pfle­ge. Stuttgart
  50. Schell W (2001): Injek­ti­ons­pro­ble­ma­tik aus recht­li­cher Sicht. 5. Aufla­ge, Hagen
  51. Statis­ti­sches Bundes­amt [Hrsg.] (2007): Bevöl­ke­rung Deutsch­lands bis 2050 – Ergeb­nis­se der 10. koor­di­nier­ten Bevöl­ke­rungs­vor­aus­be­rech­nung. Wiesbaden
  52. Statis­ti­sches Bundes­amt [Hrsg.] (2007): Pfle­ge­sta­tis­tik 2005. Pfle­ge im Rahmen der Pfle­ge­ver­si­che­rung – Deutsch­land­er­geb­nis­se. Wiesbaden
  53. Sträß­ner H (2002): „Der Sprit­zen­schein – Eine unend­li­che Geschich­te?“ In: PKR 2/2002, S. 29–38
  54. Udsching P (2000): SGB XI. Sozia­le Pfle­ge­ver­si­che­rung. Kommen­tar. 2. Aufla­ge, München
  55. VDAB [Hrsg.] (2005): Quali­täts­maß­stä­be nach § 80 SGB XI sind ungültig. Pres­se­mit­tei­lung vom 7.12.2005
  56. Verein­te Natio­nen, Wirt­­schafts- und Sozi­al­aus­schuss (2001): Abschlie­ßen­de Bemer­kun­gen des Ausschus­ses (Conclu­ding Obser­va­tions). E/C.12/1/Add. 68. Genf
  57. Voll­mer R [Hrsg.] (1994): Sozia­le Pfle­ge­ver­si­che­rung: SGB XI; Kommen­tar mit Pfle­ge­recht des Bundes und der Länder, Recht der Selbst­ver­wal­tung und höchst­rich­ter­li­cher Recht­spre­chung. Lose­blatt­sam­lung. Rema­gen (fort­lau­fend)
  58. Weiß T (1999): „Die Dele­ga­ti­on ärzt­li­cher Tätig­kei­ten an Kran­ken­pfle­ge­kräf­te“ In: PKR 4/1999, S. 98–101
  59. Wenzel F [Hrsg.] (2007): Hand­buch des Fach­an­walts Medi­zin­recht. Köln
  60. Wiese UE (2005): Recht­li­che Quali­täts­vor­ga­ben in der statio­nä­ren Alten­pfle­ge. Leit­fa­den durch den Geset­zes­dschun­gel. München

Wurde zitiert in

  1. Schir­de­wan J (2022): Unter Vorbe­halt gestellt. Vorbe­halts­tä­tig­kei­ten für Pfle­ge­fach­kräf­te; Konse­quen­zen für die Praxis und deren haftungs­recht­li­chen Auswir­kun­gen. Master-Thesis, Katho­li­sche Hoch­schu­le Nord­rhein-West­­fa­­len, Köln
  2. Spies S (2021): Haftungs­recht­li­che Aspek­te bei Deku­bi­ta­lul­cera. Master-Thesis, Katho­li­sche Hoch­schu­le Nord­rhein-West­­fa­­len, Köln
  3. Groß­kopf V, Klein H (2020): Recht in Medi­zin und Pfle­ge. 5. Aufla­ge, Balingen
  4. Klein H (2019): „Die Bedeu­tung der Aufga­ben­ver­tei­lung für die Haftung.“ In: RDG 16(S2), S. 23–29
  5. Groß­kopf V (2019): Kompakt­wis­sen Haft­pflicht­recht. Die Vertrags­haf­tung in der Pfle­ge. 2. Aufla­ge, Köln
  6. Die Fach­ver­bän­de für Menschen mit Behin­de­rung (2019): Diskus­si­ons­pa­pier Behand­lungs­pfle­ge in Einrichtungen/gemeinschaftlichen/besonderen Wohn­for­men für Menschen mit Behin­de­rung. Stand: 18.11.2019
  7. Klein H (2018): „Das rechts­si­che­re Zusam­men­spiel zwischen Wund­ma­nage­ment und den verant­wort­li­chen Haus­ärz­ten.“ In: RDG 15(S2), S. 26–32
  8. Zegel­in A (2018): „Mobi­li­täts­för­de­rung kontra Sturz­ver­mei­dung?“ In: RDG 15(S1), S. 6–11
  9. Zegel­in A (2017): „Mobi­li­täts­för­de­rung kontra Sturz­ver­mei­dung?“ In: RDG 14(3), S. 122–127
  10. Hell­­kö­t­­ter-Backes C (2016): „§ 37 Häus­li­che Kran­ken­pfle­ge.“ In: Hänlein A, Schul­er R [Hrsg.]: Sozi­al­ge­setz­buch V. 5. Aufla­ge, München
  11. Groß­kopf V (2015): „Juris­ti­sche Aspek­te der Service- und Pati­en­ten­ori­en­tie­rung.“ In: Fischer A [Hrsg.]: Service­qua­li­tät und Pati­en­ten­zu­frie­den­heit im Kran­ken­haus. Berlin
  12. Papen­berg A‑M (2015): Der Sturz. Im Span­nungs­feld zwischen Haftungs­recht und pfle­ge­ri­schen Hand­lungs­mög­lich­kei­ten. Köln 
  13. Achter­feld C (2014): Aufga­ben­ver­tei­lung im Gesund­heits­we­sen. Band 15 der Reihe „Kölner Schrif­ten zum Medi­zin­recht.“ Berlin, Heidelberg
  14. Hodeck K, Bahr­mann A (2014): Pfle­ge­wis­sen Diabe­tes. Berlin, Heidelberg
  15. Freund K (2013): „Aufga­ben und Verant­wort­lich­kei­ten von Pfle­ge­fach­kräf­ten in der voll­sta­tio­nä­ren Alten­pfle­ge.“ In: Pfle­ge & Gesell­schaft 18(4), S. 328–342
  16. Groß­kopf V, Klein H (2012): Recht in Medi­zin und Pfle­ge. 4. Aufla­ge, Balingen
  17. Groß­kopf V (2012): „IV. Haftung in der Pfle­ge.“ In: Wenzel F [Hrsg.]: Der Arzt­haf­tungs­pro­zess. Köln, Fn. 2806
  18. Pöhler N (2012): Dele­ga­ti­on ärzt­li­cher Leis­tun­gen: Auszu­bil­den­de und Assis­ten­ten in der Gesun­d­heits- und Kran­ken­pfle­ge im Blick­punkt. Bache­lor­ar­beit, Fach­hoch­schu­le Münster
  19. Jordan W, Groß­kopf V (2011): „Neuor­ga­ni­sa­ti­on ärzt­li­cher Tätig­kei­ten im Fach­ge­biet Psych­ia­trie.“ In: RDG 8(5), S. 222–228
  20. Groß­kopf V (2010): Kompakt­wis­sen Haft­pflicht­recht. Die Vertrags­haf­tung in der Pfle­ge. Köln
  21. Groß­kopf V (2010): Praxis­wis­sen Kran­ken­pfle­ge­recht. München

Schlag­wör­ter

Dele­ga­ti­onBehand­lungs­pfle­geStatio­nä­re Pfle­geSchu­lungs­kon­zeptPfle­ge­fach­kraftQuali­fi­ka­ti­onAufga­ben­tei­lung

Zita­ti­ons­vor­schlag

Di Bella M (2008): Dele­ga­ti­on der Behand­lungs­pfle­ge: Perspek­ti­ven für die prak­ti­sche Umset­zung. Band 2 der Reihe „Kölner Schrif­ten für das Gesund­heits­we­sen“. Köln