Fort­­bil­­dungs-Infor­­ma­­ti­ons­­plat­t­­form (FIP)

Im Novem­ber 2019 kamen die Betrei­ber der Fort­bil­dungs-Infor­ma­ti­ons­platt­form (kurz: FIP) mit der Bitte auf mich zu, ein Logo für sie zu entwer­fen. Zu diesem Zeit­punkt befand sich das Unter­neh­men – einem Anbie­ter von E‑Lear­ning-Schu­lungs­mo­du­len für das Gesund­heits­we­sen – noch in einer sehr frühen Phase des Aufbaus. Inso­fern gab es zunächst nur weni­ge Anhalts­punk­te, die zu einer Inspi­ra­ti­on herhal­ten konn­ten.

Zur weite­ren Orien­tie­rung im Gestal­tungs­pro­zess habe ich sodann folgen­de Grund­an­nah­men fest­ge­legt:

  • Modu­la­ri­tät: Bei FIP handelt es sich um ein E‑Lear­ning-System, das aus verschie­de­nen, zum Teil aufein­an­der aufbau­en­den, Lern­mo­du­len besteht. Diese Modu­la­ri­tät soll­te sich im Logo wider­spie­geln.
  • Wieder­erkenn­bar­keit: Da sowohl in der Außen- wie auch in der Innen­kom­mu­ni­ka­ti­on des Unter­neh­mens statt des vollen Firmen­na­mens nur das Kürzel FIP Verwen­dung findet, soll­te dieses sich auch im Logo wieder­fin­den.
  • Einfach­heit: Das Logo soll­te nicht zu abstrakt gestal­tet sein.
  • Leich­tig­keit: Lini­en­füh­rung und Farb­ge­bung soll­ten Leich­tig­keit und Klar­heit vermit­teln.

Die Reali­sie­rung

Ausgangs­punkt des Logos soll­te das Kürzel FIP sein. Zur typo­gra­fi­schen Umset­zung wurde auf die frei verfüg­ba­re Schrift­art Ubun­tu zurück­ge­grif­fen. Es handelt sich dabei um eine moder­ne, seri­fen­lo­se Schrift, die Ruhe und Klar­heit ausstrahlt.

Um Modu­la­ri­tät zu reprä­sen­tie­ren wurde auf das Hexa­gon zurück­ge­grif­fen. Es handelt sich dabei um eine Struk­tur, die in der Natur vorkommt (zum Beispiel als Bienen­wa­be oder in Kris­tal­len) und gemein­hin als beson­ders stabil gilt. Zugleich wurde damit ein leicht einpräg­sa­mes und poten­zi­ell wieder­ver­wend­ba­res Gestal­tungs­ele­ment einge­führt.

Da das Kürzel FIP aus drei Buch­sta­ben besteht und die Zahl Drei seit jeher über eine beson­ders hohe Symbol­kraft verfügt, lag der Gedan­ke nahe diesen posi­ti­ven Effekt zu nutzen: Hier dahin­ge­hend, dass zusätz­lich zu den drei Buch­sta­ben drei (aufein­an­der aufbau­en­de) Modu­le – respek­ti­ve Hexa­go­ne – darge­stellt werden. Auch lässt sich die Drei in den Hexa­go­nen selbst (als Viel­fa­ches von Sechs) wieder­fin­den.

Ursprüngliche, farbenfrohe Version des Logos von FIP

Bei der ursprüng­li­chen Farb­ge­stal­tung wurde zunächst auf einen Blau­ton abge­stellt, der sowohl kühle Nüch­tern­heit als auch ange­neh­me Ruhe vermit­teln soll. Blau ist zudem eine im Bereich des Gesund­heits­we­sens häufig anzu­tref­fen­de Farbe. Den emotio­na­len Gegen­pol hier­zu soll­te eine sommer­lich-frische Farb­ge­bung der Hexa­go­ne bilden. Diese soll­te freund­li­che Wärme ausstrah­len und – durch den sich abwech­seln­den Farb­ver­lauf – Aufbruch und struk­tu­rel­le Verbun­den­heit zum Ausdruck brin­gen.

Die vorge­schla­ge­ne Farb­kon­zep­ti­on konn­te die Auftrag­ge­ber letzt­lich jedoch nicht über­zeu­gen: Sie entschie­den sich am Ende für eine weit­aus konser­va­ti­ve­re, wald­grü­ne Färbung.

Finale Version des Logos von FIP

Anwen­dungs­bei­spie­le

In der Folge fertig­te ich für die Fort­bil­dungs-Infor­ma­ti­ons­platt­form zusätz­lich zum Logo noch weite­re Produk­te an. Hier­zu zählen unter ande­rem ein Folder, ein Rollup sowie ein ganz­sei­ti­ges Anzei­gen­for­mat (210x280 mm). In diesen wurden unter ande­rem die grüne Farb­ge­bung sowie das Hexa­gon als wieder­keh­ren­de Elemen­te wieder aufge­grif­fen.

Des Weite­ren wurde auf mehre­ren Produk­ten verschie­de­ne Moti­ve von vadymvdro­bot mit dem jeweils glei­chen Foto­mo­dell verwen­det, um so den Eindruck eines Testi­mo­ni­als zu erzeu­gen.

Anzei­ge zum FIP-Kongress 2022 FIP-Anzei­ge 2020 (210x280) FIP-Folder 2021

Auch interessant