Fortbildungs-Informationsplattform (FIP)
Im November 2019 kamen die Betreiber der Fortbildungs-Informationsplattform (kurz: FIP) mit der Bitte auf mich zu, ein Logo für sie zu entwerfen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Unternehmen – einem Anbieter von E‑Learning-Schulungsmodulen für das Gesundheitswesen – noch in einer sehr frühen Phase des Aufbaus. Insofern gab es zunächst nur wenige Anhaltspunkte, die zu einer Inspiration herhalten konnten.
Zur weiteren Orientierung im Gestaltungsprozess habe ich sodann folgende Grundannahmen festgelegt:
- Modularität: Bei FIP handelt es sich um ein E‑Learning-System, das aus verschiedenen, zum Teil aufeinander aufbauenden, Lernmodulen besteht. Diese Modularität sollte sich im Logo widerspiegeln.
- Wiedererkennbarkeit: Da sowohl in der Außen- wie auch in der Innenkommunikation des Unternehmens statt des vollen Firmennamens nur das Kürzel FIP Verwendung findet, sollte dieses sich auch im Logo wiederfinden.
- Einfachheit: Das Logo sollte nicht zu abstrakt gestaltet sein.
- Leichtigkeit: Linienführung und Farbgebung sollten Leichtigkeit und Klarheit vermitteln.
Die Realisierung
Ausgangspunkt des Logos sollte das Kürzel FIP sein. Zur typografischen Umsetzung wurde auf die frei verfügbare Schriftart Ubuntu zurückgegriffen. Es handelt sich dabei um eine moderne, serifenlose Schrift, die Ruhe und Klarheit ausstrahlt.
Um Modularität zu repräsentieren wurde auf das Hexagon zurückgegriffen. Es handelt sich dabei um eine Struktur, die in der Natur vorkommt (zum Beispiel als Bienenwabe oder in Kristallen) und gemeinhin als besonders stabil gilt. Zugleich wurde damit ein leicht einprägsames und potenziell wiederverwendbares Gestaltungselement eingeführt.
Da das Kürzel FIP aus drei Buchstaben besteht und die Zahl Drei seit jeher über eine besonders hohe Symbolkraft verfügt, lag der Gedanke nahe diesen positiven Effekt zu nutzen: Hier dahingehend, dass zusätzlich zu den drei Buchstaben drei (aufeinander aufbauende) Module – respektive Hexagone – dargestellt werden. Auch lässt sich die Drei in den Hexagonen selbst (als Vielfaches von Sechs) wiederfinden.
Bei der ursprünglichen Farbgestaltung wurde zunächst auf einen Blauton abgestellt, der sowohl kühle Nüchternheit als auch angenehme Ruhe vermitteln soll. Blau ist zudem eine im Bereich des Gesundheitswesens häufig anzutreffende Farbe. Den emotionalen Gegenpol hierzu sollte eine sommerlich-frische Farbgebung der Hexagone bilden. Diese sollte freundliche Wärme ausstrahlen und – durch den sich abwechselnden Farbverlauf – Aufbruch und strukturelle Verbundenheit zum Ausdruck bringen.
Die vorgeschlagene Farbkonzeption konnte die Auftraggeber letztlich jedoch nicht überzeugen: Sie entschieden sich am Ende für eine weitaus konservativere, waldgrüne Färbung.
Anwendungsbeispiele
In der Folge fertigte ich für die Fortbildungs-Informationsplattform zusätzlich zum Logo noch weitere Produkte an. Hierzu zählen unter anderem ein Folder, ein Rollup sowie ein ganzseitiges Anzeigenformat (210x280 mm). In diesen wurden unter anderem die grüne Farbgebung sowie das Hexagon als wiederkehrende Elemente wieder aufgegriffen.
Des Weiteren wurde auf mehreren Produkten verschiedene Motive von vadymvdrobot mit dem jeweils gleichen Fotomodell verwendet, um so den Eindruck eines Testimonials zu erzeugen.
Anzeige zum FIP-Kongress 2022 FIP-Anzeige 2020 (210x280) FIP-Folder 2021